Allgemeinmedizin

Zoom in Regular Zoom out

Der Arbeitsbereich der Allgemein­medizin beinhaltet die Grund­versorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheits­störungen in der Notfall-, Akut- und Langzeit­versorgung sowie wesentliche Bereiche der Prävention und Reha­bilitation.

Allgemein­ärztinnen und Allgemein­ärzte sind darauf spezialisiert, als erste ärztliche Ansprech­partner bei allen Gesundheits­problemen zu helfen.

Die Arbeitsweise der Allgemein­medizin berücksichtigt somatische, psycho-soziale, sozio­kulturelle und ökologische Aspekte. Bei der Inter­pretation von Symptomen und Befunden ist es von besonderer Bedeutung, den Patienten, sein Krankheits­konzept, sein Umfeld und seine Geschichte zu würdigen.

Unsere Arbeitsweise

Die Arbeits­grundlagen der Allgemein­medizin sind eine auf Dauer angelegte Arzt-Patienten-Beziehung und die erlebte Anamnese, die auf einer breiten Zu­ständigkeit und Kontinuität in der Versorgung beruhen.

Zu den Arbeits­­grund­lagen gehört auch der Umgang mit den epi­­demio­­logischen Be­sonder­­heiten des un­aus­­ge­lesenen Patienten­­kollektivs mit den daraus folgenden speziellen Be­dingungen der Ent­­scheidungs­­findung (abwartendes Offen­­halten des Falles, Be­rück­­sichtigung abwendbar gefähr­licher Ver­läufe).

Das Arbeits­ziel der Allgemein­medizin ist eine qualitativ hoch­stehende Ver­sorgung, die den Schutz des Patienten, aber auch der Gesell­schaft vor Fehl-, Unter- oder Über­ver­sorgung einschließt.

Der Arbeitsauftrag der Allgemein­medizin beinhaltet:

Die primä­rärzt­liche Filter- und Steuer­funktion, ins­besondere die an­gemessene und gegen­über Patient und Gesell­schaft verant­wortliche Stufen­diagnostik und Therapie unter Ein­beziehung von Fach­spezialisten.
Die haus- und familien­ärztliche Funktion, ins­besondere die Be­treuung des Patienten im Kontext seiner Familie oder sozialen Gemein­schaft, auch im häus­lichen Umfeld (Haus­besuch).
Die Gesundheits­bildungs­funktion, insbesondere Gesundheits­beratung und Gesundheits­förderung für den Einzelnen wie auch in der Gemeinde.
Die Koordinations- und Integrations­funktion, insbesondere die gezielte Zuweisung zu Spezialisten und die feder­führende Koordinierung zwischen den Versorgungs­ebenen
Das Zusammen­führen und Bewerten aller Ergebnisse und deren kontinuierliche Dokumentation.
Die Vermittlung von Hilfe und Pflege des Patienten in seinem Umfeld.

Das Leistungs­spektrum der Allgemein­medizin

Gesundheits­untersuchung („Check-up”) ab 35
Labor­untersuchungen
Doppler- und Duplex­untersuchungen
Operations­vorbereitungs­untersuchungen
Tumor­nachsorge­untersuchungen
(Belastungs-) EKG
24-Stunden-Blutdruck­messung
24-Stunden-EKG bzw. Event­recorder
Sport­tauglichkeits­untersuchungen
Ultraschall­untersuchung des Bauchraums, der Schilddrüse und der Gefäße (Sonographie)
Jugend-Arbeitsschutz-Untersuchung
Führerschein­untersuchungen
Lungen­funktions-Untersuchung (Spirometrie)
Krebsvorsorge bei Männern ab 45
Hautkrebs­screening ab 35
Haus­ärztliche Basis­versorgung aller Patienten
Hausarzt­programme aller teil­nehmenden Kranken­kassen
Teilnahme an den Betreuungs­programmen für chronisch Kranke (DMP)
Akupunktur
Versorgung akuter und chronischer Wunden
Verbände und Gipsbehandlung
Reizstrom- und Ultraschall­behandlungen
Betreuung von Patienten in Pflege- und Altenheimen
Psycho­somatische Grundversorgung
Ambulante Operationen
Injektions- und Infusions­therapien
Allergologische Hypo­sensibilisierungs­therapie
Individuelle medikamentöse Therapie
Impfungen und Impfberatungen
Reisemedizinische Beratungen und Impfungen
Beratung bezüglich einer medizinischen Rehabilitation oder Vorsorgekur
Diabetes mellitus Typ 1 und 2
Koronare Herzerkrankung (KHK)
Asthma bronchiale
Chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD)
Schulungen und Vorträge
Recall- und Remindersystem
Qualitätsmanagementsystem
Gutachten aller Art z. B. für Versicherungen
oder Gerichte
Individuelle Gesundheitsleistungen
Rechtlicher Hinweis: Die Kosten individueller Gesundheits­leistungen werden nicht durch die gesetzlichen Kranken­kassen übernommen und müßen somit im Rahmen der amtlichen Gebühren­ordnung für Ärzte (GOÄ) nach festen Sätzen privat liquidiert werden.